Archiv der Kategorie: Deutsch

Jun 2021
Katze Diabetes

Katze – Diabetes mellitus

Blutzucker, also der Glucoseanteil im Blut, wird, bei gesunden Tieren, durch Insulin in die Zellen aufgenommen und zur Energiegewinnung genutzt.

Insulin wird in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse gebildet und bei Bedarf in den Blutkreislauf freigesetzt.

Bei Diabetes kann entweder nicht mehr ausreichend körpereigenes Insulin produziert werden, dann spricht man von Insulinmangel und / oder der Körper spricht aus unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend auf das vorhandene Insulin an, das nennt man Insulinresistenz.

Dadurch steigt der Glukosespiegel im Blut steigt stark an und führt zu folgenden Symptomen.

Symptome

– Schwäche

– Antriebslosigkeit

– Appetitlosigkeit

– Gewichtsverlust

– Verlust der Sehfähigkeit (das fällt oft nicht sofort auf, da die Katze sich in der Wohnung gut

zurecht findet)

– erhöhte oder reduzierte Futteraufnahme

– häufiger Urinabsatz

– vermehrtes Trinken

– Einschränkung Sprungfähigkeit

– die Hinterbeine sacken beim Gehen tief ein, die Katze geht bereits auf den Sprunggelenken

Risikofaktoren für Diabetes

– Übergewicht

– Bewegungsmangel

– Alter

– Kastration

– Hormonelle Erkrankungen

– Chronische Entzündungen

– Bestimmte Medikamente

Therapie

– Insulin

– Futterumstellung/ -anpassung

Der Zeitpunkt der Fütterung und der Insulin-Injektion sollten aufeinander abgestimmt werden.

Die Injektion des Insulins sollte erfolgen, wenn die Katze bereits etwas gefressen hat.

Das richtige Futter sollte individuell ausgetestet werden.

Remission

Mit Remission bezeichnet man den Rückgang von Krankheitssymtomen.

Bei Katzen mit Diabetes gelingt eine Remission bei 30 – 50 %, vor allem wenn sie in den

ersten 6 Monaten gut eingestellt werden.

Zusätzlich ist eine begleitende naturheilkundliche Unterstützung sehr hilfreich.

Mit der Bioresonanztherapie können die benötigten Mittel individuell ausgetestet werden,

so daß Sie sicher sein können, daß Ihre Katze genau das bekommt, was sie wirklich benötigt.

Gute Besserung.

Mai 2021
SapßmitHund

Der gelangweilte Hund – das sollten wir ändern

Immer der gleiche Park, immer die gleiche Hunderunde, immer die gleichen Hunde, immer die gleichen Uhrzeiten, immer das gleiche Futter.

Diese immer gleiche Routine kann unsere Hunde immens langweilen und sie laufen lustlos neben oder hinter uns her.

In den meisten Fällen deuten wir es falsch und nehmen oft sogar an, daß es einfach daran liegt, daß er älter wird.

Wie schön wäre es, wenn Sie das ändern könnten.

Gucken Sie doch mal, ob:

– Sie immer mal wieder neue Spaziergeh-Möglichkeiten entdecken und diese auch mit Ihrem

Hund gehen können

– sie vielleicht mal zu anderen Uhrzeiten gehen können

– Ihr Hund genug Arbeit für seinen Kopf hat

– Ihr Hund wirklich Spaß hat, wenn er mit Ihnen zusammen ist

Hunde wollen nicht nur laufen, sie wollen auch geistig beschäftigt sein.

Falls Sie das noch nicht machen, vielleicht ist Dummie-Training oder Ziel-Objekt-Suche (ZOS-Training) eine Idee.

Suchen Sie doch mal Leckerlis im Laub oder bringen Sie Ihrem Hund lustiges Komandos bei –

wie z.B. das er auf Baumstümpfe springt, um „Photos“ zu machen.

Und natürlich gibt es noch tausende von Ideen…

Und Abwechslung ins Futter zu bringen und sie mit tollen Sachen zu überraschen,

wird Ihren Hund noch glücklicher machen.

Ihr Hund wird es Ihnen danken, wenn Sie aufmerksam mit ihm sind, er wird ebenso aufmerksam

mit Ihnen sein und sie haben einen fröhlichen, ausgeglichenen Hund.

Apr 2021
Junghund-Pyodermie

Junghund – Pickel und Pusteln – Junghund-Akne

Ist Ihr Hund so zwichen 3 Monaten und 1 Jahr alt?

Hat er Pickel, Pusteln, Krusten am Kinn, Fang, Achsel, Brust, Bauch oder oder?

In den meisten Fällen handelt es sich dann um Junghundeakne.

Diese, auch genannte Junghunde-Pyodermie, ist eine bakterielle Hautentzündung.

Sie ist vergleichbar mit den Pubertätspickeln der Jugendlichen.

Folgende Symptome sind möglich:

– Pickel

– Pusteln

– Krusten

– Haarausfall … am Kinn, Fang, Achseln, Brust, Bauch

Ursachen können sein:

– Hormonumstellungen

– Mangel-Ernährung

– Vererbung

– gestörtes Immunsystem (durch Impfungen, Wurmkuren, Antibiosen, chemische Floh- und

Zeckenprophylaxe)

Wichtig ist, differentialdiagnostisch überprüfen zu lassen , daß es sich nicht um Milben

oder andere Parasiten oder eine allergische Kontakt-Reaktion handelt.

Behandlung

– Aufbau Immunsystem

– Darmflora-Aufbau

– Vitalstoffversorgung

– zusätzlich spezielle Nährstoff-Versorgung der Haut und des Fells

– gute Ernährung, möglicht Bio

– Stress-Reduktion

– äußerliche Behandlung z.B. mit Zistrose-Tee, Propolis, Calendula, Calapo Skin Balm, Belavet,

  Aloe vera

Als erstes sollte das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.

Das Immunsystem kannn durch Impfungen, Wurmkuren, Antibiosen, chemische Floh- und

Zeckenprophylaxe, weitere Medikamente entgleisen.

Bitte aufpassen, daß der Hund nicht an den betroffenen Stellen leckt.

Sollte Ihr Hund stark betroffen sein, bitte immer ein Tierarzt aufsuchen.

Ist das Immunsystem wieder in Balance, heilt die Akne meistens auch zügig ab.

Wichtig ist, alle Mittel und die Ernährung individuell für Ihr Tier austesten zu lassen – das geht wunderbar per Tensor, Kinesiologie oder Bioresonanz.

Gute Besserung.

Jan 2021
Ohrhämatom

Hund – Blutohr

Ein Blutohr (Othämatom) ist ein Bluterguss am Ohr des Hundes.

Die Ursachen eines Othämatoms können vielfältig sein:

– Ohrenerkrankung

– Ohrinfektion

– durch den Juckreiz kratzt sich der Hund am Ohr, schüttelt seinen Kopf

– Verletzungen am Ohr

– öfter bei Hunderassen mit herabhängenden Ohren

Das Ohr des Hundes ist geschwollen, anders und deswegen unangenehm für den Hund.

Meistens kratzt der Hund sich deswegen immer weiter, schüttelt den Kopf und hält ihn schief,

so daß es immer schlimmer wird.

Wichtig ist, die Ursache abzustellen.

Hat er eine Ohrinfektion, bitte beim Tierarzt überprüfen lassen, da diese auch sehr tief gehen könnte.

Die Ohren sollten grundsätzlich regelmäßig überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden.

In den meisten Fällen reicht es, sie mit einem Wattepad auszuwischen.

Nur in schwereren Fällen müßen entsprechende Mittel gegeben werden.

Schulmedizinisch wird das Blutohr punktiert, Röhrchen eingesetzt und falls das nicht reicht, operiert.

Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wie folgt vorzugehen:

– Heparin-Salbe – täglich das Ohr damit eincremen, damit sich der Bluterguß auflöst

– Arnica Globuli – täglich in wechselnden Potenzen (am besten jeweils individuell austesten)

– das Ohr hochbinden (entweder mit einer Bandage oder Ohrenschutz aus dem Fachhandel)

Wird das Blutohr so täglich behandelt, ist es in den meisten Fällen in 2 – 4 Wochen wieder gesund.

Nov 2020
Hündin scheinträchtig

Hündin – Scheinträchtigkeit (Pseudogravidität)

Viele Hündinnen sind nach der Läufigkeit scheinträchtig.

Die Scheinträchtigkeit tritt zwischen 3 – 12 Wochen nach der Läufigkeit auf und kann

mehrere Wochen dauern, das ist von Hund zu Hund unterschiedlich.

Scheinträchtigkeit ist keine Krankheit.

Mögliche Symptome:

– Nestbau-Verhalten

– Milchfluss

– Gesäuge-Schwellung – mit Rötung

– Hautprobleme

– energielos, schlapp

– kein Hunger

– Krämpfe wie in den Wehen

– Wesens- und Verhaltens-Veränderungen

– mögen nicht alleine sein

– fiepen, weinen

– brauchen ganz viel Aufmerksamkeit

– sind sehr anhänglich

– unruhig, gereizt

– wie besessen von ihrem Spielzeug

– Aggression, wenn jemand ihr Spielzeug wegnehmen möchte

– das Spielzeug ist der Welpen-Ersatz

Der Hormonspiegel nach der Läufigkeit ist dem von trächtigen Hündinnen sehr ähnlich,

aus diesem Grunde kann es zur Scheinträchtigkeit kommen.

Neben den möglichen Verhaltensänderungen, könnten durch die Scheinträchtigkeit aber auch folgende Krankheiten ausgelöst werden:

– Entzündungen der Zitzen durch starkes Lecken am Gesäuge

– Entzündungen des Gesäuges durch Milchstau

– Eierstockzysten

– Gebärmuttervereiterungen

– Mammatumore

Je nach Symptom der Scheinträchtigkeit, kann man die passenden naturheilkundlichen Mittel

wählen, um die Hündin zu unterstützen.

Hierzu gehören vor allem die homöopathischen Mittel Pulsatilla, Ignatia, Phytolacca, Silicea und Sulphur bei Hautproblemen.

Zudem können Sie ihren Hund mit Spaziergängen und Abwechslung auf andere Gedanken bringen.

Immer wieder wird geraten, Spielzeug zu entfernen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Hündinnen viel entspannter sind, wenn man sie ihnen lässt.

Sollte die Scheinträchtigkeit zu schweren Symptomen oder Folgen führen, sollte unbedingt

ein Tierarzt konsultiert werden.

Okt 2020
Katze-Giardiose

Katze – Giardien/ Giardiose

Giardien sind Parasiten, die bei Katzen, vielen anderen Tieren und auch Menschen sehr starken Durchfall hervorrufen können.
Es kann zu schweren Dünndarmentzündungen kommen.
Der Durchfall, wechselt häufig mit normalem Kotabsatz ab.
Der Kot ist schleimig, übelriechend und manchmal blutig.
Meistens geht es den Katzen trotzdem gut.

Giardien werden durch Aufnahme verunreinigten Wassers und/ oder Kontakt mit infizierten Tieren verbreitet.
Auch Stress kann zu einem Giardien-Ausbruch führen.

Der Durchfall ist eine gesunde Reaktion des Körpers, denn dieser versucht so die Giardien loszuwerden.

Schulmedizinisch wird z.B. mit Panacur behandelt.

Dieses stellt jedoch nicht die Ursache ab.

Ursache Darmflora & Immunsystem

Die Ursache ist eine nicht intakte Darmflora und somit ein nicht intaktes Immunsystem.

Ist die Darmflora nicht im Gleichgewicht, kann es das Immunsystem auch nicht sein.

Ohne ein gesundes Immunsystem kann die Katze die Parasiten nicht abwehren.

Aus diesem Grunde haben viele junge Katzen ein Giardien-Problem, da das Immunsystem noch

nicht komplett ausgereift bzw. durch Impfungen, Wurmkuren etc. empfindlich gestört ist.

Ist die Darmflora aufgebaut und komplett „dicht“, haben die Giardien keine Chance mehr.

Somit sollte als erstes die Darmflora wieder aufgebaut werden.

Ursache Ernährung 

Zudem spielt die Ernährung eine große Rolle.

Katze sind strikte Karnivoren und die Nahrung einer wild lebenden Katze würde fast keine Kohlenhydrate enthalten.

Giardien aber ernähren sich von Kohlenhydraten.

Das bedeutet, daß Trockenfutter und kohlenhydrathaltiges Nassfutter ab sofort vom Futterplan gestrichen werden sollte, um die Giardien auszuhungern – und die Katze artgerecht zu ernähren.

Ursache Stress 

Sollte es weiterhin zu Durchfällen kommen, ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Katze Stress hat.

Dieser kann durch die vielfältigsten Ursachen ausgelöst werden, wie Bauarbeiten, die andere Katze(n), neue Personen im Umfeld, Änderungen der Routine…etc.

Therapie

Mit der Bioresonanz-Analyse kann ich testen, welche Mittel für den Darmaufbau für Ihre Katze richtig sind, welches Futter sie unterstützen würde und was sie noch gegen die Giardien benötigt.

Je nachdem, wo die stressauslösende Ursache liegt, sollte individuell und gezielt die Behandlung ansetzen.

Gute Besserung.

Aug 2020
alter Hund

„Er ist eben schon alt“ – das stimmt nicht immer – es gibt noch viele andere Ursachen

Wir werden alle älter.

Unseren Tieren geht es genauso, nur aufgrund der kürzeren Lebenszeit eben noch viel schneller.

Ihre Schmerzen und Beschwerden sehen wir meistens erst, wenn die Tiere nicht mehr anders können, sie stecken so viel weg, ergeben sich ihrem Schicksal, akzeptieren und machen irgendwie weiter.

Aus diesem Grund ist es wichtig, genau hinzugucken.

Manchmal ist es eben nicht so, wie wir glauben.

Der Hund wird plötzlich langsamer, kann nicht mehr ins Auto springen, trottet beim Spaziergang nur lustlos nebenher oder oder oder…

Wir denken, ach, er wird alt und nehmen es einfach so hin.

Oft stecken aber ganz andere Ursachen dahinter, wie eine Schilddrüsenunterfunktion, zu lange Krallen, Diabetes, Morbus Addison …

Und sind diese Ursachen erst einmal erkannt und behandelt, geht es dem „alten“ Hund wieder viel besser.

Das bedeutet, der Hund braucht mit zunehmendem Alter mehr Aufmerksamkeit.

Vor allem, wenn sich etwas in seiner Beweglichkeit, seinem Temperament oder seinem

Verhalten ändert, sollten Sie umgehend reagieren und alles überprüfen lassen.

Blutbild und eine genaue Untersuchung sind die Grundvoraussetzungen.

Gibt es dann eine genaue Diagnose, sollten Sie genau gucken, ob die schulmedizinische Unterstützung ausreicht oder der Hund zusätzlich Physiotherapie oder naturheilkundliche Unterstützung benötigt.

Jun 2020

HPU, Pferd – die nächste „Krankheit“, um Geld zu verdienen?

Kryptopyrrolurie, kurz KPU genannt, ist eine Stoffwechsel-Störung.

Mittlerweile nennt man diese Störung auch Hämopyrrolaktamurie, kurz HPU.

Diese Störung wurde zuerst bei Menschen entdeckt und die unterschiedlichen

Bezeichnungen resultieren aus den neuen Messverfahren der Labore.

Es ist keine Krankheit, sondern eine Stoffwechsel-Störung.

Was passiert im Körper

Das Immunsystem des Pferdes wird u.a. durch Impfungen, Wurmkuren, Medikamente, Mykotoxine, Pflanzenschutzmittel, Konservierungs- und Farbstoffe in Futtermitteln erheblich gestört.

Um diese Giftstoffe ausscheiden zu können, benötigt die Leber Vitamin B6, Zink und Mangan.

Die Darmflora wird durch Antibiosen, Wurmkuren etc. zerstört.

Dadurch ist die Vitamin-B-Synthese gestört und Vitalstoffe können nicht resorbiert werden.

So entgleist der gesamte Stoffwechsel.

Aufgrund dieser Stoffwechsel-Entgleisung kommt es zu einem hohen Verlust von Vitamin B6, Zink, Mangan und weiterer Nährstoffe. Diese werden vermehrt über den Urin ausgeschieden und können über die Nahrung nicht ausgeglichen werden.

Symptome einer Stoffwechselstörung können u.a. sein

– Magen-Darm-Probleme, wie Koliken, Durchfall, Kotwasser, Blähungen

– Ekzeme, Mauke, Raspe, Strahlfäule

– Haut- und Allergieprobleme, wie stumpfes Fell, langsamer Fellwechsel, Husten

– Hufrehe

– Cushing, EMS, PSSM, IMM

– Referenzwerte der Vitalstoffe im Blut unterschritten oder an der untersten Grenze

– keine gute Hornbildung, Knochen- und Zahnproblematiken

– Muskel-Problematiken

Therapie

Die Hauptprobleme sind die Störung der Darmflora und eine fehlerhafte Fütterung.

Die Therapie sollte also aus folgende Faktoren bestehen:

– Sanierung der Darmflora

– Überprüfung und Umstellung der Fütterung

– Heu, Stroh, Mineralfutter, Entgiftung – alles sollte individuell auf Ihr Pferd abgestimmt sein

– Haltungsbedingungen

– Stressfaktoren reduzieren

– ausreichende, artgerechte Bewegung

– Vermeidung von Impfungen, Medikamenten etc, die die Darmflora und das Immunsystem zerstören

Fazit

KPU/ HPU ist also keine eigenständige Krankheit – lassen Sie es sich von niemandem einreden,

vor allem nicht von jemandem, der Ihnen neben einer Analyse der Pyrrol-Ausscheidung auch noch entsprechende Produkte verkaufen will.

KPU/ HPU bei Pferden gibt es nicht – und übrigens auch nicht bei Hunden.

Mai 2020
Epuliden Hund

Epuliden – Bioreosonanz nach der BNR-Methode

Epuliden sind gutartige Wucherungen im Maul eines Hundes.

Epuliden können bei allen Hunden auftreten.

Epuliden können unterschiedliche Formen haben, pilz- oder stielförmig, rund, uneben oder glatt.

Grundsätzlich werden zwei Arten unterschieden:

– fibromatöse (aus weichem Gewebe bestehend)

– ossifizierende (Knochen enthaltende)

– es gibt aber auch Mischformen

Als Symptome können Mundgeruch und Gewichtsverlust auftreten.

Sollte Ihr Hund offensichtlich Schmerzen beim Fressen haben, sollten Sie unbedingt

die Maulhöhle untersuchen lassen.

Der Tierarzt wird erst einmal klären, ob es sich um gutartige Epuliden handelt

und diese wahrscheinlich operativ entfernen wollen.

Es ist nicht immer notwendig, gleich zu operieren.

Naturheilkundlich habe ich die besten Erfahrungen gemacht mit CDS/ CDL verdünnt in Wasser

und 3 x täglich auf die Epuliden tupfen.

Da die Epuliden wieder kommen können, sollte die Behandlung naturheilkundlich zu unterstützt werden, dazu gehören Darmflora-Aufbau, Versorgung mit Vitalstoffen und Entgiftung.

Was Ihr Hund benötigt, um wieder in seine Mitte zu kommen, das Immunsystem und das Körpermilieu aufzubauen, testet man am besten jeweils individuell.

Für individuelle Testungen eignet sich die Bioresonanz-Analyse – am individuellsten nach der BNR-Methode, Tensor, Pendel oder auch Kinesiologie.

Auch wenn Epuliden nicht bösartig sind, ist regelmäßige Kontrolle der Maulhöhle durch Sie oder/ und

den Tierarzt wichtig.

Mai 2020
Aurale Plaques bei Pferden

Aurale Plaques, Pferd – Bioresonanz nach der BNR-Methode

Kleine, weiße, depigmentierte Warzen oder Plaques an der Innenfläche der Ohrmuschel sind meistens aurale Plaques.
Aurale Plaques entstehen wohl durch Papilloma-Viren, also genau durch die, die auch Sarkoide verursachen.
Als Überträger des Virus wird auch oft die Kriebelmücke genannt.

Bei einer viralen Erkrankung ist es immer das Wichtigste, den Organismus so zu stärken, daß er sich selber gegen die Viren zur Wehr setzen kann.

Aurale Plaques können symptomlos verlaufen, aber auch sehr unangenehm für das Pferd sein,
was sich in massiver Ablehnung von Berührungen aller Art (putzen, schmusen, trensen) bis zum Headshaking äußern kann.

Wichtig ist, das Pferd sowohl innerlich als auch äußerlich zu behandeln.

Innerlich sollte immer der Stärkung des Immunsystems dienen, also:
– Darmflora aufbauen
– Vitalstoffe zuführen
– gegen Viren- und Bakterien wirkende Mittel zufüttern, wie z.B. L-Lysin und Zistrose
– abwehrstärkende Vitamine, wie Vitamin E, C und B-Vitamine
– Entgiftung (der Körper ist überlastet mit Wurmkuren, Antibiosen, Impfungen, Schmerzmitteln etc.)
– in den meisten Fällen werden auch noch spezielle Sarkoid-Mittel benötigt

Äußerlich ist natürlich immer die Frage, ob das Pferd einen überhaupt an das Ohr lässt….
Falls ihr daran kommt, haben sich 2 Mittel besonders bewährt:
– Thuja Urtinktur verdünnt
– Calapo Skin Oil

Am sinnvollsten ist es, die Therapie immer individuell auf das Pferd abzustimmen, daß geht wunderbar mit der Bioresonanz-Therapie nach der BNR-Methode.