Archiv der Kategorie: Katze

Juli 2024
Chronische Niereninsuffizienz CNI

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz (CNI) kann bei jedem Tier auftreten, am meisten ist es jedoch

bei Katzen zu finden.

Leider bemerkt man die CNI meisten erst, wenn bereits 75% des Nierengewebes untergegangen ist.

Mit der Bioresonanz finden wir die mögliche Ursache (Trinkmenge, Trockenfutter, ungeeignetes Futter, Vergiftung, Medikamente, Narkose) und können individuell testen, was Deine Tier zur Unterstützung benötigt, um die Nieren zu entlasten und ihre Funktion zu erhalten.

Ich unterstütze Sie und Ihren Liebling auf allen Ebenen. Rufen Sie mich sehr gerne an.

Juli 2024
Trauer bei Tieren

Trauer bei Tieren

Tiere trauern, genau wie wir, ganz unterschiedlich und individuell.

Die einen ziehen sich zurück, wollen alleine sein, die anderen wissen gar nciht, wohin mit sich.


Es ist wichtig, die Tiere in ihrer Trauer nicht allein zu lassen, sondern sie liebevoll mit Bioresonanz, Tierkommunikation, Homöopathie und Energiearbeit zu begleiten.

Ich unterstütze Sie und Ihren Liebling auf allen Ebenen. Rufen Sie mich sehr gerne an.

Juli 2024
KatzeErnährung

Natürliche, gesunde Ernährung für unsere Tiere

Zum Glück legen immer mehr Tierbesitzer Wert auf art- und bedarfsgerechte Fütterung.

Doch wie finden Sie das richtige Futter für Ihr Tier?

Trockenfutter – Nassfutter – BARF – Öle – Zusätze – die Möglichkeiten sind fast unendlich.

Und gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.

Mit der Bioresonanz finden wir individuell heraus, welches Futter Dein Tier wie lange und wofür benötigt.

Mit dem richtigen Futter regst Du die Selbstheilungskräfte an und bringst das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht.

Ich unterstütze Sie und Ihren Liebling auf allen Ebenen. Rufen Sie mich sehr gerne an.

Juni 2024
ChemischeFLoh-undZeckenprohylaxe

Floh- und Zeckenhalsbänder – eine kritische Betrachtung & natürliche Alternativen

Floh- und Zeckenhalsbänder – eine kritische Betrachtung & natürliche Alternativen

Leider sehe ich immer noch viele Hunde, die ein chemisches Floh- und Zeckenhalshand

tragen müssen.

Chemische Floh- und Zeckenprophylaxe, also die gängigen Spot-on Präparate und auch entsprechende Halsbänder, bestehen aus chemisch-synthetischen Stoffen.

Die Spot-on Präparate sollen monatlich verabreicht werden, die Halsbänder geben dauernd

chemisch-synthetische Substanzen ab.

Die Nebenwirkungen beider Präparate sind immens.

Angefangen damit, daß sie bei lebensmittellliefernden Tieren nicht eingesetzt werden dürfen,

sind die Präparate brennbar und sollen nicht von Asthmatikern oder Personen, die empfindlich auf Chemikalien und Alkohol reagieren, verabreicht werden.

Kranke oder rekonvaleszente Tiere dürfen damit nicht behandelt werden.

Das alleine zeigt schon, daß die Präparate giftig sind und über das Fell in den Körper aufgenommen werden.

Die angezeigten Nebenwirkungen sind:

– Juckreiz

– Bläschenbildung

– Lethargie

– Ataxien

– Tremor

– Hautausschläge

– Haarausfall

– Ekzeme

– Vergiftungen nach oraler Aufnahme

Die Seresto-Halsbänder werden u.a. für den Tod von mehr als 1.700 Haustieren in den USA

verantwortlich gemacht.

Unzählige Todesfälle zwischen 2012 und Juni 2020 konnten in den USA direkt mit den Halsbändern

in Verbindung gebracht werden, wie Dokumente der US-Umweltschutzbehörde „EPA“ zeigen.

Die meisten Floh- und Zeckenbehandlungen sind für ein oder zwei Monate wirksam,

Seresto-Halsbänder sogar bis zu acht Monaten.

Die Langlebigkeit dieser Halsbänder zeigt deutlich, dass die Pestizide weitaus stärker sein müssen,

als die Hersteller uns weiß machen wollen.

Chemikalien, die so stark sind, töten normalerweise mehr als Flöhe und Zecken.

Zudem können sich, laut Hersteller, trotzdem Zecken ansaugen und Mücken stechen,

so daß eine Übertragung von Infektionskrankheiten nicht ausgeschlossen ist.

Aus diesem Grunde sollten Sie auf chemische Sot-on Präparate und Halsbänder unbedingt verzichten.

Es gibt eine Reihe biologischer, chemie- und damit giftfreier Spot-on Präparate,

sogar ohne ätherische Öle, falls ihr Hund sie nicht verträgt.

Nachfolgend nenne ich Ihnen einige, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe:

– Alphazoo Zeck-Attack

https://alphazoo.de/products/zeck-attack-spray

– Calapo Bug off

https://www.calapo.com/calapo-dog-bug-off-fuer-hunde

– Zecken-Stopp Anti-Miskito Spray Kräuterhaus St. Bernhard

https://www.kraeuterhaus.de/de-DE/produkte/anti-moskito-spray

– Zedan Spray

aus der Apotheke oder

https://www.masterhorse.de/masterdog/pflege-produkte/zedan-super-plus-fuer-hunde

Am Besten ist es natürlich, daß passende Mittel individuell auszustesten.

Das geht wunderbar mit Bioresonanz oder Kinesiologie.

Selbstverständlich solltest Du Deinen Hund oder Katze nach jedem Spaziergang

zusätzlich absuchen.

Auch ein gut aufgebautes Immunsystem hilft den Zecken zu trotzen.

Ich unterstütze Sie und Ihren Liebling auf allen Ebenen. Rufen Sie mich sehr gerne an.

Apr. 2024
Atopica-kritischeBetrachtung

Atopica – zur Behandlung der Dermatitis bei Hund & Katze – eine kritische Betrachtung

Atopica wird zur Behandlung der atopischen Dermatitis bei Hund und Katze eingesetzt.

Was ist Atopica und wie wirkt es?
Der Wirkstoff in Atopica heißt Ciclosporin und wirkt gegen Entzündungen und Juckreiz.
Ciclosporin hemmt vorzugsweise die Aktivierung von T-Lymphozyten, indem es die Bildung
von IL-2 und anderen von T-Zellen abgeleiteten Zytokinen herabsetzt.
Zudem hemmt es die Antigen-präsentierende Funktion des Immunsystems der Haut und blockiert die Rekrutierung und Aktivierung von Eosinophilen, die Bildung von Zytokinen durch Keratinozyten, die Funktionen von Langerhans-Zellen, die Degranulierung von Mastzellen und somit die Freisetzung
von Histamin und entzündungsfördernden Zytokinen.

Aber zu welchem Preis? – die Nebenwirkungen
Ciclosporin hemmt die T-Lymphozyten.
T-Lymphozyten dienen der Immunabwehr.
Es wird also das Immunsystem gehemmt anstatt es aufzubauen?
Die möglichen Folgen und Nebenwirkungen können gravierend sein.

– durch die gehemmte Immunantwort gegen Tumore kann es zu einem gehäuften Auftreten
klinisch sichtbarer bösartiger Tumore führen
– Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung)
– Anstiege Insulinspiegel im Blut
– Anstieg Blutzucker
– Diabetes mellitus
– gastrointestinale Störungen wie Erbrechen, weicher/ schleimiger Kot, Durchfall
– Lethargie
– Hyperaktivität
– Anorexie
– Gingivahypertrophie (Zahnfleischwucherungen)
– kutane Papillome
– Fellveränderungen
– Schwäche
– Muskelkrämpfe
– Lymphopenie
– Toxoplasmose
– Tod

Gibt es eine Alternative zu Atopica für Hunde und Katzen?
Zuerst sollte geklärt werden, warum ein Hund überhaupt Ekzeme bzw. chronisch, juckende Entzündungen hat.
Der Grund hierfür sind ein entgleistes Immunsystem und/ oder äußerliche Einflüße.
Immunsysteme entgleisen durch Impfungen, Wurmkuren, Antibiosen, chemische Floh- und Zeckenprophylaxe und allopathische Medikamente.
Äußerliche Einflüße können Insektenstiche, Reaktionen auf Stoffe, wie Wolle, Nickel etc.,
natürliche Allergene, Umweltgifte und Wetterverhältnisse (zuviel Sonne, Hitze, Kälte) sein.

Wichtig ist also, das Immunsystems so zu stärken, daß es Krankheiten und äußere Einflüsse bekämpfen kann.

Verwenden Sie Produkte zur äußeren Anwendung, das die die für juckende Haut und Entzündungen beruhigt.

1. Lokale, äußerliche Anwendung
Verwenden Sie äußerlich Produkte, die die für juckende Haut und Entzündungen beruhigen,
wie z.B. die wunderbar wirkenden Produkte von:
– Calapo Shampoo, Skin Oil, Skin Lotion
– Inuvet
– Douxo

2. Immunsystem aufbauen und stärken
– Darmflora aufbauen
– Kolostrum
– Vitalstoffe
– hautunterstützende Zusätze
– homöopathische Mittel gegen den Juckreiz

3. Mittel gegen äußere Einflüsse
– Pfoten mit warmem Wasser abwaschen
– Calapo Bug-off
– St. Bernhard Zecken-Stopp
– Zedan Spray

– Gute Besserung –

Juli 2023
Verstopfung Obstipation Katze

Lilly, Katze – Verstopfung

Lilly ist eine 7-jährige Katze, die unter Verstopfung leidet.

Verstopfung gibt es bei Katzen recht häufig.

Normalerweise setzen Katzen einmal alle 24 Stunden Kot ab, maximal alle 48 Stunden.

 

Zeigt die Katze unten aufgeführte Symptome, sollten sie beim Tierarzt vorgestellt werden,

da eine Verstopfung zu Verlegung und/ oder zum Darmverschluß führen und damit lebensbedrohlich

sein kann.

Symptome Verstopfung Katze

– größere Abstände als 1 – 2 Tage beim Kotabsatz

– Kotabsatz nur unter Anstrengung

– erfolglose Versuche, Kot abzusetzen

– meistens sehr harter Kot

– Kotabsatz nur in kleinen Mengen

– Erbrechen 

– Bauchschmerzen

– Appetitlosigkeit 

– Schwäche 

Ursachen Verstopfung

– Bewegungsmangel

– Übergewicht

– Schmerzen

– Haarballen im Darm

– Medikamente

– Fehlen von Pflanzenfasern im Futter

– trinkt zu wenig Wasser

– Nierenerkrankungen

– Diabetes

– Stress

– zu wenig Katzentoiletten – bei Haltung mehrerer Katzen

– Katzentoilette nicht sauber genug

Behandlung und Prophylaxe

Ist das Kotabsatz-Verhalten Ihrer Katze normal, muß gar nichts getan werden.

Ist es aber so wie bei Lilly, die bereits 3 Darmverschluß-Operationen hatte,

sollte unbedingt prophylaktisch gearbeitet werden.

Wir haben mit der Bioresonanz ermittelt, welche die für sie richtigen homöopathischen und naturheilkundlichen Mittel sind, was sie zum Aufbau der Darmflora benötigt und welches das richtige Futter ist.

Hier waren neben Coffea PlantaVet u.a. Nux vomica, Lac defloratum (beide haben Darmverschluß im Arzneimittelbild) und Opium (hat Darm-Atonie im Arzneimittelbild) angezeigt.

Zusätzlich bekommt sie jetzt Flohsamenschalen und Lactulose im Wechsel.

Und hat so seit über 3 Jahren keine Probleme mehr.

Zusätzlich können folgende Mittel Abhilfe schaffen:

– Öle

– Butter

– Milch

– Dosenmilch

– Sahne

– Flohsamenschalen

– Laktulose

– rohe Rinderleber (aber nicht zu oft)

GUTE BESSERUNG!

Jan. 2022
HaareballenKatzen

Katze – Haarballen

Katzen putzen sich täglich ausgiebig und gründlich – vor allem im Fellwechsel.

Dabei schlucken sie Haare und so können sich Haarballen entwickeln, die zu Problemen führen können.

Den größten Teil der Haare scheiden die Katzen mit dem Kot wieder aus.

Der Rest wird aus dem Magen hervor gewürgt und erbrochen.

Soweit ist alles normal.

Probleme können entstehen, wenn die Haare im Magen zu festen Haarballen verklumpen.

Je länger ein Haarballen im Magen oder Darm verbleibt, desto größer und fester kann er werden. Es kann sogar passieren, daß Haarballen-Klumpen verkalken und wie ein Stein dort liegen.

Anzeichen, Symptome und Folgen hierfür könnten sein:

– Anknabbern von Zimmerpflanzen

– sehr häufiges Erbrechen

– gar nicht mehr erbrechen können

– Bauchschmerzen

– schlechtes Fressverhalten

– Gewichtsverlust

– Kotabsatz schwierig

– Durchfall

– Kot bedeckt mit Schleim und Blut

– dauernder Kotdrang

– Darmverschluß

– Magendrehung

– Verlegung Speiseröhre

Vorbeugung

– regelmäßiges Bürsten

– mehrmals tägliches Füttern

– Katzengras

– faserreiches Futter, wie Ballaststoffe, Flohsamen

(nicht täglich, sondern nur unterstützend bei Problemen geben)

– gezieltes Ergänzungsfutter wie Malzpaste, Öle (nicht täglich, sondern nur unterstützend bei

Problemen geben)

Grundsätzlich ist es wichtig, daß Ihre Katze gut aufgestellt ist und das Verdauungssystem gut funktioniert.

Das Verdaungssystem kann durch Impfungen, Wurmkuren, chemische Flohprophylaxe, Medikamente, nicht das richtige Futter oder Stress aus dem Gleichgewicht geraten.

Mit einer Bioresonanz-Analyse nach der BNR-Methode können wir genau herausfinden,

ob und für was Ihre Katze Unterstützung benötigt.

Juni 2021
Katze Diabetes

Katze – Diabetes mellitus

Blutzucker, also der Glucoseanteil im Blut, wird, bei gesunden Tieren, durch Insulin in die Zellen aufgenommen und zur Energiegewinnung genutzt.

Insulin wird in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse gebildet und bei Bedarf in den Blutkreislauf freigesetzt.

Bei Diabetes kann entweder nicht mehr ausreichend körpereigenes Insulin produziert werden, dann spricht man von Insulinmangel und / oder der Körper spricht aus unterschiedlichen Gründen nicht ausreichend auf das vorhandene Insulin an, das nennt man Insulinresistenz.

Dadurch steigt der Glukosespiegel im Blut steigt stark an und führt zu folgenden Symptomen.

Symptome

– Schwäche

– Antriebslosigkeit

– Appetitlosigkeit

– Gewichtsverlust

– Verlust der Sehfähigkeit (das fällt oft nicht sofort auf, da die Katze sich in der Wohnung gut

zurecht findet)

– erhöhte oder reduzierte Futteraufnahme

– häufiger Urinabsatz

– vermehrtes Trinken

– Einschränkung Sprungfähigkeit

– die Hinterbeine sacken beim Gehen tief ein, die Katze geht bereits auf den Sprunggelenken

Risikofaktoren für Diabetes

– Übergewicht

– Bewegungsmangel

– Alter

– Kastration

– Hormonelle Erkrankungen

– Chronische Entzündungen

– Bestimmte Medikamente

Therapie

– Insulin

– Futterumstellung/ -anpassung

Der Zeitpunkt der Fütterung und der Insulin-Injektion sollten aufeinander abgestimmt werden.

Die Injektion des Insulins sollte erfolgen, wenn die Katze bereits etwas gefressen hat.

Das richtige Futter sollte individuell ausgetestet werden.

Remission

Mit Remission bezeichnet man den Rückgang von Krankheitssymtomen.

Bei Katzen mit Diabetes gelingt eine Remission bei 30 – 50 %, vor allem wenn sie in den

ersten 6 Monaten gut eingestellt werden.

Zusätzlich ist eine begleitende naturheilkundliche Unterstützung sehr hilfreich.

Mit der Bioresonanztherapie können die benötigten Mittel individuell ausgetestet werden,

so daß Sie sicher sein können, daß Ihre Katze genau das bekommt, was sie wirklich benötigt.

Gute Besserung.

Okt. 2020
Katze-Giardiose

Katze – Giardien/ Giardiose

Giardien sind Parasiten, die bei Katzen, vielen anderen Tieren und auch Menschen sehr starken Durchfall hervorrufen können.
Es kann zu schweren Dünndarmentzündungen kommen.
Der Durchfall, wechselt häufig mit normalem Kotabsatz ab.
Der Kot ist schleimig, übelriechend und manchmal blutig.
Meistens geht es den Katzen trotzdem gut.

Giardien werden durch Aufnahme verunreinigten Wassers und/ oder Kontakt mit infizierten Tieren verbreitet.
Auch Stress kann zu einem Giardien-Ausbruch führen.

Der Durchfall ist eine gesunde Reaktion des Körpers, denn dieser versucht so die Giardien loszuwerden.

Schulmedizinisch wird z.B. mit Panacur behandelt.

Dieses stellt jedoch nicht die Ursache ab.

Ursache Darmflora & Immunsystem

Die Ursache ist eine nicht intakte Darmflora und somit ein nicht intaktes Immunsystem.

Ist die Darmflora nicht im Gleichgewicht, kann es das Immunsystem auch nicht sein.

Ohne ein gesundes Immunsystem kann die Katze die Parasiten nicht abwehren.

Aus diesem Grunde haben viele junge Katzen ein Giardien-Problem, da das Immunsystem noch

nicht komplett ausgereift bzw. durch Impfungen, Wurmkuren etc. empfindlich gestört ist.

Ist die Darmflora aufgebaut und komplett „dicht“, haben die Giardien keine Chance mehr.

Somit sollte als erstes die Darmflora wieder aufgebaut werden.

Ursache Ernährung 

Zudem spielt die Ernährung eine große Rolle.

Katze sind strikte Karnivoren und die Nahrung einer wild lebenden Katze würde fast keine Kohlenhydrate enthalten.

Giardien aber ernähren sich von Kohlenhydraten.

Das bedeutet, daß Trockenfutter und kohlenhydrathaltiges Nassfutter ab sofort vom Futterplan gestrichen werden sollte, um die Giardien auszuhungern – und die Katze artgerecht zu ernähren.

Ursache Stress 

Sollte es weiterhin zu Durchfällen kommen, ist es wichtig, zu überprüfen, ob die Katze Stress hat.

Dieser kann durch die vielfältigsten Ursachen ausgelöst werden, wie Bauarbeiten, die andere Katze(n), neue Personen im Umfeld, Änderungen der Routine…etc.

Therapie

Mit der Bioresonanz-Analyse kann ich testen, welche Mittel für den Darmaufbau für Ihre Katze richtig sind, welches Futter sie unterstützen würde und was sie noch gegen die Giardien benötigt.

Je nachdem, wo die stressauslösende Ursache liegt, sollte individuell und gezielt die Behandlung ansetzen.

Gute Besserung.

Nov. 2019

Fellverfärbungen bei Hunden & Katzen – Bioresonanz

Das strahlende Weiß des Felles verwandelt sich im Laufe der Zeit in ein rot-braun-gelb.

Warum verändert sich das Fell, die Pigmente oder die Zeichnung?

Farbveränderungen im Welpen-/Kittenalter sind ganz normal, da die Pigmentierung und Zeichnung erst mit dem Erwachsenwerden abgeschlossen ist.

Ein gutes Beispiel hierfür sind Dalmatiner, deren Flecke sich erst nach 2 – 3 Wochen entwickeln.

Bräunliche Verfärbungen bei erwachsenen Tieren an den Augenlidern, am Fang, an den Ohren, Pfoten hingegen machen den meisten Besitzern Gedanken.

Hierfür gibt es viele unterschiedliche Gründe.

Porphyrine

Verfärbungen können durch Porphyrine entstehen. 

Porphyrine sind Abbauprodukte der roten Blutkörperchen, die sich in allen Körperflüssigkeiten,

wie im Speichel und der Tränenflüssigkeit befinden.

Derartige Verfärbungen können somit durch Belecken des übrigen Fells entstehen.

Kupfermangel

Kupfermangel kann durch Fehlernährung entstehen, und auch durch eine gestörte Darmsymbiose oder zu viel Zink, das die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen kann.

Bei einem Kupfermangel müssten allerdings auch weitere Symptome,

wie Blutarmut und verminderte Leistungsfähigkeit auftreten.

Hormonelle Erkrankungen

Endoparasiten

Ektoparasiten

chronische Verdaungsstörungen

Hautstoffwechselstörungen

veränderte oder verlangsamte Stoffwechselprozesse durch das Alter

Wichtig in allen Fällen ist es, den Hautstoffwechsel und damit die Fellneubildung wieder ins Gleichgewicht zu bringen und zu unterstützen.